Nach wie vor – Widerstand II

Nach wie vor – Widerstand II

Theaterfilm, 2020

»Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.« (Bertolt Brecht)

Im Nationalsozialismus schlossen sich junge Menschen aus Neukölln in der »Rütligruppe« zu einem Widerstandskreis zusammen. Bei regelmäßigen Treffen diskutierten sie politische Schriften und setzten sich mit der Verteilung von Flugblättern für den Frieden ein. Ihr mutiges Engagement endete für manche von ihnen mit dem Todesurteil. Der Theaterfilm spannt einen Bogen in die Gegenwart und untersucht heutige Formen des Widerstands im Kontext der aktuellen rechtsextremen Anschläge in Neukölln.

Ein Film des Black Little Fish Collective

Autorinnen: Petra Schönwald und Marianne Kjaer Klausen, Regie: Mehdi Moinzadeh, Produktion: Anja Hintze, Kamera: David-Simon Groß, Musik: Robin Plenio, Schnitt: Alexander Lyra

Raketen Erna

Raketen Erna

Musikvideo, 2020

Raketen-Erna machen Songs für selbstbestimmte Kids. Seit ihrem ersten Album Buletten-Beats ermutigt das Berliner Kindermusik-Projekt zum Mitmachen und zum Genau-So-Sein. »Womit du niemals aufhören darfst…« ist die zweite Vorabsingle zum Album „Mir doch egal, ich lass das jetzt so!“, das am 27. Februar 2020 erscheint.

Idee: Tarik Maana, Schnitt: Marceese Trabus, Kamera: Alexander Lyra

Leiko Ikemura

Leiko Ikemura

Dokumentation, 2017

Leiko Ikemura setzt sich intensiv mit künstlerischen Positionen der klassischen Moderne in Europa auseinander. Diese sind umso komplexer, als sie mit der Relevanz des europäischen Umfeldes für die Werke Ikemuras ebenso zu tun haben wie mit einem permanenten Echo ihrer japanischen Herkunft.

Regie, Kamera & Schnitt: Alexander Lyra

Mit freundlicher Unterstützung des Kunstmuseums Ahrenshoop

Utopia City

Utopia City

Dokumentation, 2015

In einem Austauschprogramm treffen die Schüler einer Schule in Berlin-Moabit auf Gymnasiasten eines Pariser Vorortes, um gemeinsam ein Theaterstück zu erarbeiten. Dabei sind sprachliche Barrieren und die unterschiedliche Sozialisation wichtiger Bestandteil der Begegnung, in der spielerisch mit Hindernissen und Problemen umgegangen wird und das Entdecken des eigenen Körpers und der Sprache im Vordergrund steht.